top of page

ADRIANS WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN

Bücher

​

  • so leid es mir tut, wir sind die Guten in dieser Sache. Untersuchungen zum Verstehen fikti­o­naler moralischer Sätze. Göttingen, 2020 (Palaestra. Untersuchungen zur europäi­schen Literatur, Bd. 349).

​

  • Sozioanalyse als ›epische Methode‹. Eine werkbiographische Darstellung der literarischen So­ziologie von Ernst Weiß. St. Ingbert, 2016 (Kunst und Gesellschaft. Studien zur Kul­tur im 20. und 21. Jahrhundert, Bd. 12). [Dissertation]

​

Aufsätze

​

​

  • »Fiktive Tatsachen, ihre Relativität und deren Angabe. Zur textimmanenten Bestimmung von literarischem Realismus anhand impliziter ontologischer Propositionen.« In: Scientia Po­etica 24 (2020), S. 133–172.

​

  • (mit Tobias Lambrecht): »Milo Raus Tribunal-Theater.« In: Das Argument. Zeitschrift für Phi­losophie und Sozialwissenschaften 332 (2019), S. 285–289.

​

  • (mit Tom Kindt): »Wie man zu seiner Portion kommt. Eigentum und Diebstahl bei Brecht: Von Baal zum Dreigroschenroman.« In: Diebstahl! Zur Kulturgeschichte eines Kulturgrün­dungsmythos. Hrsg. von Andreas Gehrlach und Dorothee Kimmich. München, 2018, S. 179–193.

​

  • »Walter Benjamins ›Goethe‹-Typoskript (1928), eine Untersuchung seiner polemischen Kon­zeption.« In: Text & Kontext. Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandi­navien 39 (2017), S. 135–173.

​

  • »Suche nach M. (1997). Doron Rabinovicis fantastischer Roman zum Umgang mit Schuld­ge­fühlen.« In: Funktionen der Fantastik. Neue Formen des Weltbezugs von Literatur und Film nach 1945. Hrsg. von Sonja Klimek und Tobias Lambrecht. Heidelberg, 2017 (Wis­senschaft und Kunst, Bd. 21), S. 117–135.

​

  • »Variation und Negation des Bildungsromans in den 1920er Jahren. Zu Thomas Manns Zau­ber­berg und Arnolt Bronnens Replik Barbara la Marr.« In: Der Bildungsroman im litera­ri­schen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung. Hrsg. von Elisabeth Böhm und Katrin Dennerlein. Berlin/New York, 2016, S. 239–263.

​

  • »›Das Schwein schlachtet sich selbst.‹ Zu Bertolt Brechts Verwertung von Karl Marx’ Kritik der politischen Ökonomie im Drama Die Mutter (1933/38) und dem Dreigro­schenroman (1934).« In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissen­schaften 313 (2015), S. 390–402.

​

  • »Geburt des Romans aus dem Geist der Mentalitätengeschichte. Eine problemgeschichtliche Untersuchung von Patrick Süskinds Roman Das Parfum.« In: Text & Kontext. Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien 35 (2013), S. 165–181.

​

  • »›Schöne Literatur‹ als Form der Problemreflexion. Eine erkenntnistheoretische Begründung ihrer normativen Bestimmung.« In: Scientia Poetica 16 (2012), S. 183–209.

​

  • (mit Tom Kindt): »Fröhliche Wissenschaft. Zur Bedeutung des Literaturbegriffs für eine Be­grün­dung der Literaturwissenschaft.« In: Literatur & Lebenswelt. Hrsg. von Alexander Löck und Dirk Oschmann. Köln, 2012, S. 23–36.

​

Rezensionen

​

  • »Matthew D. Miller: The German Epic in the Cold War. Peter Weiss, Uwe Johnson, and Alexan­der Kluge. Evanston, IL, 2018 [Rezension].« In: Peter Weiss Jahrbuch 28 (2019), S. 226–228.

​

  • »Jamie H. Trnka: Revolutionary Subjects. Berlin/New York, 2015.« In: Peter Weiss Jahrbuch 27 (2018), S. 209–211.

​

  • »Stephan Pabst: Post-Ost-Moderne. Göttingen, 2016.« In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 27:1 (2017), S. 212–214.

​

  • »Schnitzler-Handbuch. Hrsg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas und Michael Scheffel. Stuttgart/Weimar, 2014.« In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 26:1 (2016), S. 182–185.

​

  • »Marcus Willand: Lesermodelle und Lesertheorien. Berlin/New York, 2014.« In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 25:1 (2015), S. 232–235.

​

​

  • »Grenzstreitigkeiten. Zur Behandlung von Fragen der kognitiven Signifikanz fiktionaler Lite­ratur und intentionalistischen Bedeutungskonzeptionen in Blackwells Companion to the Philo­sophy of Literature (2010) [A Companion to the Philosophy of Literature. Hrsg. von Gary L. Hagberg und Walter Jost. Malden, Mass. et al., 2010].« IASLonline (13. Dezember 2011), https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=3531.

​​

​Tagungsberichte

​

  • »Die ›Tätigkeit‹ des Interpretierens. Ãœber einige Erklärungsangebote aus praxistheoretischer Perspektive [Doing Interpretation. Perspektiven praxeologischer Hermeneutik. 2. Jahres­tagung des Netzwerks Hermeneutik Interpretationstheorie an der Universität Zürich, 17. und 18. November 2017, veranstaltet von Christiane Tietz und Andreas Mauz].« In: Jour­nal of Literary Theory (online) (2018), http://www.jlt online.de/index.php/conferences/article /view/932/2162.

​

  • »Alter & Ego. Sympathetische Beziehung in der Methodendiskussion der Literaturwissenschaft [Sympathie & Literatur. Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 21. bis 22. Feb­ruar 2013, veranstaltet von Claudia Hillebrandt und Elisabeth Kampmann].« In: Journal of Literary Theory (online) (2013), http://www.jltonline.de/index. php/conferences/article/ view/563/ 1390.

Adrians wissenschaftliche Publikationen: Ãœber mich
bottom of page